Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Die Familie des Thomas Morus

Datierung

1794

Beteiligte Person

Uhler, Conrad (Verleger); Mechel, Christian von (1737-1817) (Stecher); Mechel, Christian von (1737-1817) (Verleger); Holbein (1497), Hans (Inventor); Holbein (1497), Hans (Zeichner); Holbein (1497), Hans (Maler)

Schule

Deutsch

Ort der Herstellung

Basel (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

CvMechel AB 3.6

Institution

HAUM

Technik

Radierung;

Aquatinta

Druckvorgang

Farbdruck (einfarbig)

Maße in mm

Platte: 296 x 363

Maße in mm

Blatt: 338 x 473

Inschrift

FAMILIA THOMAE MORI ANGLIAE CANCELLARII [...] Thomas Mori Morio an: 40.

Objekttyp

Druckgraphik

Dargestellte Person

Patenson, Henry (Dargestellte Person); Cresacre (verh. More), Anne (Dargestellte Person); More, John (um 1451-1530) (Sir) (Dargestellte Person); Giggs (verh. Clement), Margaret (Dargestellte Person); Heron, Cecily (Dargestellte Person); Dauncey, Elizabeth (Dargestellte Person); Roper, Margaret (Dargestellte Person); More, Alice (Dargestellte Person); More, John (um 1509-1547) (Dargestellte Person); More (Morus), Thomas (Dargestellte Person)

Iconclass

41A421 Vorhänge, Gardinen; 41AA1 Profanarchitektur, Gebäude, Wohnräume, Inneres; 42 Familie, Abstammung; 61B2(MORUS <Familie>)2 Szenen, in denen mindestens eine Person mitwirkt (MORUS <Familie>)

Schlagwort

Affe;

Buch;

Familie;

Porträt;

England;

Interieur;

Uhr

Anmerkungen

Abdruck in Braun. Druck des 19. Jahrhunderts. Die Platte gelangte in den Besitz Conrad Uhlers, Uttwil am Bodensee, der um 1860 Nachdrucke herausgab. Mit dem Blindstempel des Verlegers Uhler. Das Gemälde von Holbein, das die Personen in Lebensgröße zeigte, wurde vermutlich 1752 bei einem Brand zerstört (zuvor Schloss Kremsier / Zámek Kromeriz, Tschechische Republik), vgl. Rowlands 1985, Nr. L.10.; Zu Vorzeichnung und Gemälde, vgl. Ausst. Kat. Basel 2006 (Christian Müller, Stephan Kemperdick et al.: Hans Holbein d.J., Die Jahre in Basel 1515-1532, Basel 2006, p. 370ff. Nr. 120); Jochen Sander, Hans Holbein. Tafelmaler in Basel 1515-1532, München 2005, p. 275ff., mit der Abbildung der Kopie des Gemäldes von Rowland Lockey, National Trust Nostell Priory, Yorkshire.

Handbuch / Literatur

Wüthrich 1959 (Mechel), 147, C, IV, 12;

Ausst. Kat. Basel 2006 (Holbein), Vgl, 370ff., 120;

Rowlands 1985, L.10;

Sander 2005, 275ff.

Bezug zu anderen Werken

Vorzeichnung und Gemälde von H. Holbein d.J.; Vorzeichnung: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, ... Inv. 1662.31; Gemälde: Ehemals Schloss Kromeriz / Kremsier, Tschechische Republik  

Serie

Porträts nach Holbein, Chr. v. Mechel, 12 Bll., Wüthrich C, IV;

Institution

Herzog Anton Ulrich-Museum

Sammlungszugang

Alter Besitz, Zugang vor 1878

Museumsnr. / Signatur

CvMechel AB 3.6

PURL

http://kk.haum-bs.de/?id=c-v-mechel-ab3-0006
Top