Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Stadtansicht von Nürnberg

Datierung

1658 -1705

Beteiligte Person

Eimmart (1638), Georg Christoph (Stecher); Sandrart, Joachim von (1606-1688) (Verleger)

Schule

Deutsch

Museumsnr. / Signatur

GCEimmart AB 3.3

Institution

HAUM

Technik

Radierung

Maße in mm

Blatt: 303 x 339

Inschrift

RGENSIS VERS PLAGAM; IS NOREMBERGA. RORE GERMINET;(Zahlenindex und Legende unter der Darstellung.)

Objekttyp

Druckgraphik

Nürnberg; Nuremberg (Dargestellter Ort)

Iconclass

25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute; 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti; 25H213 Fluss; 59B32 Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara; 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich; 48A9851 Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament); 61D(PEGNITZ) geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (PEGNITZ)

Schlagwort

Ansicht;

Engel;

Stadt;

Vedute;

Topographie;

Fama

Anmerkungen

Rechter Teil der Mitte eines aus vier Blättern bestehenden Gefüges. Die erste Hälfte der von den Engeln getragenen Inschrift befindet sich auf dem Blatt GC Eimmart AB 3.2. Zusammengesetzt ergibt sich: CIVITAS IMPERIALIS NOREMBERGA. PACIS AMABILIS VIRORE GERMINET. Die Gesamtüberschrift der Serie lautet: S. R. IMPERII LIBERAE CIVITATIS NORIMBERGENSIS VERS PLAGAM ORIENTALEM ASPECTUS.

Handbuch / Literatur

Le Blanc 1854-1890, 2, 195, 383;

Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, 1, 445, 12;

Hollstein German, 8, 11, 7

Serie

Stadtansicht von Nürnberg, G. C. Eimmart, 4 Bll., H. 7; 3

Institution

Herzog Anton Ulrich-Museum

Sammlungszugang

Alter Besitz, Zugang vor 1878

Frühere Inv. Nr.

4627e

Museumsnr. / Signatur

GCEimmart AB 3.3

PURL

http://kk.haum-bs.de/?id=g-c-eimmart-ab3-0003
Top