
Titel
Meines allters 19 jar unnd bey 3 in 3 1/2 monat
Datierung
1561
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
H 27 Bd. 51, Bl. 39
Institution
HAUM
Technik
Pinsel, über Vorzeichnung mit Graphit, wenig Goldhöhungen, wenig Weißhöhungen (oxidiert)
Trägermaterial
Pergament
Maße in mm
Bezeichnung
oben Mitte, nummeriert, mit Feder in Schwarz: 39; oben, beschriftet, mit Feder in Schwarz: Dises kla... id lueß ich im jenner 1561 inn compania mit Jörg Ulstat, Melchior (/) Hainhofer unnd christoff Böckhlin auff weibnemen machen, das wöl (/) sich erstlichen verhairat, den 1/2 tail aller unncost unnd ausgaab bezal (/) laut vier ordenlicher auffgerichten brieff, dero yeder ainen beihannden (/) unnd die weill ettlich haimlich witzigen leut, vil vergöbentlichen röden diser (/) klaidung halben triben, unnd ich adi 17. feberer, auff Hanns Hörwartts hoch (/) zeit und tanntz, wölcher tanntz auff dem tanntzhaus was, geladen ward da (/) kundt ich nimmer lennger zue sechen, unnd leget disen tag nachmittag umb (/) 2 ur mein klag hiervor ab unnd leget diß klaidt an, zoch darinn auffs tanntz (/) haus, damit man mich wol sech unnd trutz der mir was unnder die augen sag; Mitte rechts, um 90 Grad gedreht, beschriftet, mit Feder in Schwarz: Ich hett auch dise ring an, wie verzaichnet unnd annzaigt ist. (/) Das klaid ist mit vleiß recht abcontrofact, es was alls schwartz (/) und eschenfarb, der attlas under der cappen, was 1/4 foch, die hosen (/) wasen mit guetten attlas auszogen, und mit frantzen brembt.; oben Mitte, beschriftet, mit Feder in Rot: Dises klaid cost fl 85 kr 57 E h 2 1/2 laut klarer Rechnung (/) sy mueß es wol zalen; Mitte links, beschriftet, mit Feder in Rot: Ain Rubin per (/) 60 fl rh. müntz (/) und ain die (/) mant per 50 [delta]; Mitte rechts, beschriftet, mit Feder in Rot: Diese wöhr ganntz eisin (/) kost 10 fl. rh. de bon marcha; unten Mitte, beschriftet, mit Feder in Schwarz: Facit alles zuesamen (/) klaid, ring unnd (/) wöhren bey fl. 290.; unten rechts, um 90 Grad gedreht, beschriftet, mit Feder in Rot: Diser mein wappenring mit aim (/) rubin und diemant cost 24 fl. rh muntz (/) macherlon von M. Mentel.; unten Mitte, betitelt, mit Feder in Schwarz: Meines allters 19 jar unnd bey 3 in 3 1/2 monat
Objekttyp
Schlagwort
Anmerkungen
Blatt 39 des Trachtenbuches von Veit Konrad Schwarz. Um 1561 im Auftrag von Veit Konrad Schwarz nach Anregung von Matthäus Schwarz, seinem Vater, von Jeremias Schemel ausgeführt und in einem mit Gold reich geprägten Holzdeckellederband mit erneuertem Rückenleder und vier verlorenen Doppelschließen eingebunden. Mit einem nachträglich blind gedruckten Supralibros: BARBARA MATHEVS BERENHART HERMANI MENHARTIN: EREBRT. Maße des geschlossenen Buches: 253 x 172 x 19 mm. | 1658 von August dem Jüngeren Herzog zu Braunschweig-Lüneburg aus dem Nachlass von Jeremias Steiniger, Augsburg, erworben.
Ausstellung
Augsburg 2020, Maximilianmuseum: Dressed for Success
Handbuch / Literatur
Dressed for Success. Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Christoph Emmendörfer und Christof Trepesch, Augsburg 2020, S. 117, Nr. 148c;
Rublack, Ulinka, Hayward, Maria (Hrsg.): The First Book of Fashion. The Book of Clothes of Matthäus & Veit Konrad Schwarz of Augsburg, London u.a. 2015, S. 222, S. 368f.;
Fink, August: Die Schwarzschen Trachtenbücher, Berlin 1963, S. 254f.;
Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. 130-133
Kontext
51. Bildnisse Veit Conrad Schwarz nach verschiedenen Lebensaltern und Kleidertrachten, und mit einer dabey geschriebenen kurzen Erläuterung oder Lebensgeschichte 38.
Provenienz
August d.J. <Braunschweig-Lüneburg, Herzog (1579-1666)> (Früherer Besitzer); Menhart, Barbara (Früherer Besitzer); Hermann, Barbara (1575-) (Früherer Besitzer); Steiniger, Jeremias (Früherer Besitzer); Herzog August Bibliothek (Früherer Besitzer)
Institution
Sammlungszugang
Alter Besitz, Zugang vor 1785
Eigentum
Museumsnr. / Signatur
H 27 Bd. 51, Bl. 39
PURL