
Titel
Pantheum Romanum
Datierung
1548
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
NBeatrizet AB 3.21
Institution
HAUM
Technik
Wasserzeichen
nicht identifiziert
Maße in mm
Inschrift
M AGRIPPA L F COS TERTIVM FECIT; IMP CAES L F ... OMNI CVLTV RESTITVERVNT.; Pantheum Romanum, nunc .... .. et formam, expressum.
Objekttyp
Iconclass
48C161 Säule, Pfeiler (Architektur); 48C1623 Kuppel (Architektur); 61F(PANTHEON) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
Schlagwort
Anmerkungen
Teil einer Serie. Innerhalb des Plattenrandes beschnitten. Zustand vor der Anstückung von 9 cm an den unteren Rand der Platte, für den Zustand mit Anstückung siehe beatrizet-n-ab2-0022.
Handbuch / Literatur
TIB, IXXX.365.100.II, Zustand: I/II;
Bianchi 2003, III.8.109.I, Zustand: I/IV;
Huelsen 1921, 5;
Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, III.237.103.I, Zustand: I/II;
Le Blanc 1854-1890, I.219.102.I, Zustand: I/II;
Bartsch 1802-1821, XV.268.100.I, Zustand: I/II
Bezug zu anderen Werken
Pantheon; Rom
Serie
Kontext