
Titel
Altaraufsatz mit der Anbetung der Könige
Datierung
1598
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
WDietterlin d.Ä AB 2.193
Institution
HAUM
Iconclass
11H(MARTIN)41 der heilige Martin teilt seinen Mantel (Barmherzigkeit des heiligen Martin); in der Regel wird er zu Pferde dargestellt; er zerteilt den Mantel mit dem Schwert oder legt die Mantelhälfte um die Schultern des Bettlers, der neben ihm kniet; 11M31 Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden; 11G31 der Erzengel Michael kämpft gegen den Drachen (Teufel, Satan); 73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe); 11HH(HELENA) Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel; 11HH(BARBARA) Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm; 11H(SEBASTIAN) der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm; 11F4132 Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet); 11D312 Vera Icon, Sudarium, Schweißtuch der Veronika, Christus leidend; 11HH(URSULA) Ursula von Köln, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Pfeil, Banner mit rotem Kreuz, Hermelinmantel, Krone, Schiff; 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln; 11G1925 Engel mit Kelch; 11H(AMBROSE) Ambrosius, Bischof von Mailand; mögliche Attribute: Bienenstock, Wiege mit Baby, dreiknotige Geißel; 48A9856 Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind; 11Q714113 Altar mit Aufsatz (Retabel)
Anmerkungen
Unteres Blatt der zwei aneinandergeklebten Drucke. Erwerbung 15.4.1987 Klittich-Pfankuch, Braunschweig.
Handbuch / Literatur
Hollstein German, 17.3;
Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, 16.205