Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Fliehende Daphne, sich bereits in einen Lorbeerbaum wandelnd und verfolgt von Apollon; Peneios im Vo... rdergrund an einem Flussufer.  

Datierung

Beteiligte Person

Maggiotto, Domenico (1712-1794) (Inventor); Maggiotto, Domenico (1712-1794) (Maler); Capellan, Antonio (1740-1793) (Stecher); Wagner, Joseph (1706-1780) (Produktionsleiter); Wagner, Joseph (1706-1780) (Verleger)

Schule

Italienisch

Ort der Herstellung

Venedig; Venezia; Venice (Verlagsort)

Museumsnr. / Signatur

ACapellan AB 2.9

Institution

HAUM

Technik

Kupferstich

Maße in mm

Platte: 523 x 336

Maße in mm

Blatt: 593 x 431

Inschrift

Fuggendo Apollo, che ad amar la sforza Dafne si cangia in verdeggiante alloro. Tutte non fan cosi, p... erche ha più forza Dell' Apollinaea cetra il suon dell' oro.  

Objekttyp

Druckgraphik

Iconclass

97AA1 auf der Flucht vor Apollo wird Daphne von ihrem Vater Peneus in einen Lorbeerbaum verwandelt (Ovid, Metamorphosen I 548); 92K14 die Geschichte von Peneus; 25HH217

Schlagwort

Apoll;

Bogenschütze;

Liebe;

Daphne;

Flussgott;

Peneios (Flussgott)

Anmerkungen

Zaghafte horizontale Mittelfalte.

Handbuch / Literatur

Le Blanc 1854-1890, I, 584;

Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, II, 346

Institution

Herzog Anton Ulrich-Museum

Sammlungszugang

Alter Besitz, Zugang vor 1878

Museumsnr. / Signatur

ACapellan AB 2.9

PURL

http://kk.haum-bs.de/?id=capellan-a-ab2-0009
Top