Virtuelles Kupferstichkabinett

HAB
HAUM


Titel

Bileam und die Eselin

Datierung

1523

Beteiligte Person

Vellert, Dirk Jakobsz. (1480/85-1547) (Zeichner)

Schule

Niederländisch

Museumsnr. / Signatur

Z 1024

Institution

HAUM

Technik

Feder in Braun, graubraun laviert

Trägermaterial

Papier

Wasserzeichen

nicht untersucht

Maße in mm

Zeichnung: 194 x 187

Bezeichnung

unten links, mit Feder in Braun: D.V.*.

Objekttyp

Zeichnung

Dargestellte Person

Bileam (Dargestellte Person)

Schlagwort

Baum;

Esel;

Landschaft;

Mann;

Reiter;

Tier;

Turban;

Zaumzeug;

Tierquälerei;

Stock;

Kopfbedeckung;

Kostüm;

Gewalt

Anmerkungen

Fragment einer größeren runden Komposition von 27,6 cm, jetzt gradlinig beschnitten, mit Ausnahme der rechten unteren Ecke, die den ursprünglichen runden Umriss mit Federeinfassung zeigt. Die sehr brüchige und von Fliegendreck verschmutzte Zeichnung ist alt restauriert: Ganz aufgezogen. Rechts oben und linke untere Ecke retouchiert, linke obere nicht. Der Fliegenschmutz abgehoben. Beschabungen und Risse sichtbar.

Ausstellung

Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen

Handbuch / Literatur

Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. 67, Kat. Nr. 15;

Pieter Lastman. In Rembrandts Schatten?, hrsg. von Martina Sitt, Ausst. Hamburg, Hamburger Kunsthalle, München 2006, S. 64, Abb. 1 (Martina Sitt);

Pieter Lastman: Leermeester van Rembrandt, bearb. von Astrid Tümpel und Peter Schatborn, mit Beitr. von Christian Tümpel, Ed de Heer und Marijke Holtrop, Ausst. Kat. Amsterdam, Museum Het Rembrandthuis, Zwolle 1991, S. 61 (Christian Tümpel), Abb. 7, S. 112f. (Ed de Heer), Abb. 14.2 (abgebildet ist jeweils fälschlich die Kopie in Paris);

Broos, Ben P. J.: Rembrandt en zijn eeuwige leermeester Lastman, in: De Kroniek van het Rembrandthuis 3, 1972, S. 76 - 96, Abb. 2;

Robinson, Franklin W.: A Note on the Visual Tradition of Balaam and his Ass, in: Oude Holland 84, 1969, S. 238 - 244, Abb. 1;

Gerson, Horst: Rembrandt. The Complete Edition of the Paintings, hrsg. von Abraham Bredius, London 1969, S. 596, unter Nr. 487;

Beets, Nicolaas: Dirick Jacobsz. Vellert IV. Teekeningen na 1520, in: Onze Kunst 22, 1912, S. 133 - 152, hier S. 146, Abb. 9;

Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. 326f.;

Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992, Taf. 202;

Tümpel, Christian, mit Beiträgen von Tümpel, Astrid: Rembrandt. Mythos und Methode, Königstein am Taunus 1986, S. 20f.;

Schwartz, Gary: Rembrandt. Zijn leven, zijn schilderijen, Maarssen 1985, S. 30, S. 40;

Burollet, Thérèse: Musée Cognacq-Jay. Peintures et dessins, Paris 1980, S. 174f.;

Broos, Ben P.J.: Index to the Formal Sources of Rembrandt's Art, Maarssen 1977, S. 50f., Br. 487;

Wayment, Hilary: The Windows of King's College Chapel Cambridge. A Description aud Commentary, London 1972 (Corpus Vitrearm Medii Aevi, Great Britain, supplementary vol. 1), S. 63;

Bruyn, Josua: Rumbrandt's kreuze van Bijbelse oderwerpen, Utrecht 1959, S. 14;

Pont, Daniël: Barent Fabritius, 1624 - 1673, Utrecht 1958, S. 75;

Bauch, Kurt: Die Kunst des jungen Rembrandt, Heidelberg 1933 (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, 14), S. 15, Abb. 7;

Rijkevorsel, Joannes Leo Antonius Aloisius Maria van: Rembrandt en de traditie, Rotterdam 1932, S. 71f., Abb. 61;

Hofstede de Groot, Comelis: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Bd. 6, Esslingen u. Paris 1915, S. 20, unter Nr. 26

Institution

Herzog Anton Ulrich-Museum

Sammlungszugang

Alter Besitz, Zugang vor 1878

Eigentum

Museumsnr. / Signatur

Z 1024

PURL

http://kk.haum-bs.de/?id=z-01024
Top