
Titel
Bildnis einer kühlen Frau
Datierung
1919
Beteiligte Person
Technik
Feder in Schwarz
Trägermaterial
Papier, vollfächig aufgezogen auf Karton
Wasserzeichen
ohne
Maße in mm
Maße in mm
Bezeichnung
verso, unten links, signiert und datiert, mit Bleistift: Paul Klee [/] 1919/89 [/] 5; verso, Mitte, ... nummeriert, mit Bleistift: N. 25 Zingler
Objekttyp
Iconclass
61BB111(+51) Porträt einer anonymen historischen Person (allein) - BB - Frau (+ Kopf (und eventuell Schultern) (Porträt))
Schlagwort
Anmerkungen
Schenkung Dexel, 15.12.2006. | Vollflächig aufgezogen auf Karton. Vergilbt. Unterschrift auf Blattvorderseite nicht mehr lesbar, ursprünglich gerahmt.
Ausstellung
Frankfurt am Main 1919; Städtische Museen, Jena 1924 (o. Kat.); München 1950; Hannover 1952; Jena 1999; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Co. Wie Meister zeichnen
Handbuch / Literatur
Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. 215, Kat. Nr. 89; S. 23;
Paul Klee in Jena, hrsg. von Thomas Klein, Mona Meister und Franz-Joachim Verspohl, Ausst. Kat. Jena, Stadtmuseum Göhre, Jena 1999 (Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte. Bd. 1: Die Ausstellung, Bd. 2: Der Vortrag), Bd. 1, S. 60, Abb. 60;
Paul Klee, Ausst. Kat. Hannover, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1952, Nr. 30;
Die Maler am Bauhaus, Ausst. Kat. München, Haus der Kunst, München 1950, Nr. 179;
Paul Klee, Fritz Schaefler, Th. C. Pilartz, Ausst. Kat. Frankfurt am Main, Zignlers Kabinett für Kunst- und Bücherfreunde, Frankfurt am Main 1919, Nr. 25