Titel
Januarius
Datierung
1653
Beteiligte Person
Schule
Ort der Herstellung
Museumsnr. / Signatur
AAubry AB 3.1
Institution
HAUM
Technik
Wasserzeichen
Wasserzeichen
Maße in mm
Maße in mm
Bezeichnung
261.
Inschrift
Newen und Alter SCHREIB KALENDER Auff daß Iahr Christi 1653; Januarius.; Ist diß das [...] ist seine wonne.
Objekttyp
Iconclass
41B1311 Blasebalg; 31D16 alter Mann; 23O12 Aquarius, Wassermann (Tierkreiszeichen des Januar); 23I11 Januar; Ripa: Gennaro; 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape; 43C244 Schlittschuhe; 41A721 Stuhl; 49MM32 geöffnetes Buch; 41B211 sich an einem Feuer (oder an einem Herd, einem Ofen, einer Kohlenpfanne) wärmen
Schlagwort
Anmerkungen
Teil einer Serie. Die von Abraham Aubry verlegte deutsche Serie der Monatsdarstellungen nach Joachim von Sandrart mit den Versen von Sigmund von Birken ist, wie John Roger Paas vermerkt, extrem rar. Neben der im Braunschweiger Kupferstichkabinett vollständig vorliegenden Serie, die Paas nicht bekannt war, sind derzeit nur zwei weitere komplette Serien nachgewiesen: im Dresdner Kupferstich-Kabinett (Inv. Nr. A10235-A10246) und in der Slg. Waldburg-Wolfegg (Bd. 27, 287-298), vgl. John Roger Paas: Joachim von Sandrart as Entrepreneur: The Months as Print Series with Verses, in: Joachim von Sandrart: Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland, Hrsg.: Sybille Ebert-Schifferer, Cecilia Mazzetti di Pietralata, pp. 123-131, Rom 2009 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; 25), mit dem Originaltext der Verse von Sigmund von Birken. Paas weist darauf hin, dass die von Aubry verlegte, von Franz Brun d.J. gestochene deutsche Serie auf eine 1645 von Joachim von Sandrart verlegte Serie zurückgeht. Sandrart hatte 1645 während eines Aufenthalts in Holland mehrere Stecher, darunter Theodor Matham, Reiner van Persijn, Jeremias Valck, Jonas Suyderhoef, Cornelis van Dalen und Albert Haelwegh, mit der Anfertigung von Platten für diese Serie nach seinen vorbereitenden Zeichnungen beauftragt.
Handbuch / Literatur
Heinecken Dict. 1778-1790, S. 512;
Merlo 1850, S. 25;
IFF-17, 154;
Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 25, J. R. Paas, 123-131